Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN (SGUM)
Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre. Daher bearbeiten wir Personendaten nur in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht, einschliesslich dem Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992 und, soweit relevant, der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Wir behalten uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu überarbeiten. Mit jedem neuen Aufruf oder Besuch der Webseite gilt die jeweils aktuelle, abrufbare Version.
Welche Personendaten erheben und verarbeiten wir
Folgende Datenarten/-kategorien können von der SGUM erhoben, verarbeitet und genutzt werden:
- Personenstammdaten (z.B. Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum)
- Bewerbungsdaten (z.B. Lebenslauf, Ausbildungs-Zertifikate und Motivationsschrei-ben)
- Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail)
- Vertragsstammdaten (z.B. Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse)
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. Lohn, Reisekosten, etc.)
- IT-Nutzungsdaten (z.B. UserID, Passwörter und Rollen)
- Bankdaten (z.B. Kontoverbindung und Kreditkartennummer)
Personendaten sind Daten, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren oder die wir Ihnen anderweitig zuweisen können. Wir bearbeiten Personendaten, die Sie uns freiwillig zukommen lassen, namentlich wenn Sie mit uns über E-Mail, das Kontaktformular oder andere Kanäle kommunizieren. Zu den Personendaten, die wir bearbeiten, gehören Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Geschäftsadresse von Ihnen und gegebenenfalls Ihren Mitarbeitern und Vertretern.
Wie und für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten im Allgemeinen?
Wir verwenden Ihre Personendaten in der Verwaltung unserer Kundenbeziehung mit Ihnen, zu Kommunikationszwecken, zur Pflege unserer Kontakte oder bei Stellenbewerbungen. Die Daten werden ausschliesslich für Vereinszwecke verwendet. Hierzu zählen insbesondere die Mitgliederverwaltung, Ankündigungen zur Mitgliederversammlung, Datenübermittlung an die FMH sowie den Verlag Georg Thieme und andere Veranstaltungen der SGUM.
Wir verkaufen Ihre Personendaten nicht und geben diese ohne Ihr Einverständnis auch nicht anderweitig an Dritte weiter. Sofern die SGUM oder von dieser beauftragte Dienstleister Kongresse oder Veranstaltungen organisieren, ist die SGUM und ihre Dienstleister jedoch berechtigt, Personenstammdaten an Industriepartner der Kongresse oder Veranstaltungen weiterzugeben. Die SGUM ist zudem berechtigt, Dienstleister in der Datenverarbeitung, der Verwaltung der Webseite oder auf sonstige Weise sowie bei der Erbringung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen beizuziehen. Die betreffenden Dienstleister werden verpflichtet, das gleiche Mass an Sicherheit und Datenschutz einzuhalten wie die SGUM. Darüber hinaus können Ihre Da-ten weitergeben werden, soweit die SGUM hierzu gesetzlich, behördlich oder gericht-lich verpflichtet ist.
Wie verwenden wir Ihre Daten in Bezug auf den Newsletter?
Für unseren Newsletter erfassen wir die personenbezogenen Daten Anrede, Vor- und Nachname, Sprache, Land, Firma und E-Mail-Adresse. Wir setzen für den Versand des Newsletters das Tool MailXpert ein und hosten dieses in unserem eigenen Datencenter. Beim Versand des Newsletters erheben wir die Öffnung des Newsletters und die Klickrate. Das hilft uns, den Newsletter zu verbessern. In unserem MailXpert System werden Ihre Newsletter-Daten mit Ihren Kontaktdaten aus Projektanfragen und bestehenden Beziehungen verknüpft. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Massnahmen ein, um Ihre Personendaten vor Verlust und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Wir überprüfen unsere Sicherheitsrichtlinien und -verfahren regelmässig, um sicherzustellen, dass unsere Systeme sicher sind.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir bewahren Ihre Personendaten so lange auf, wie dies für die Zwecke, für die sie gesammelt worden sind, notwendig ist oder wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten dazu verpflichtet sind.
Wie setzen wir Cookies ein?
Beim Besuch der Webseite der SGUM erheben wir statistische Besucherdaten darüber, welche Teile des Webangebots Sie und alle übrigen Nutzer besonders häufig besuchen. Hierbei erfassen wir Daten hinsichtlich des verwendeten Browsers, Betriebssystems, Weblogs und weitere Verbindungsdaten.
In diesem Zusammenhang ist es teilweise erforderlich, dass sogenannte Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Webseiten nutzen. Die von uns genutzten Cookies dienen dazu, die Funktionen unserer Webseiten zu gewährleisten. Ausserdem verwenden wir Cookies, um unser Web-Angebot Ihren Kundenwünschen anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten. Diese gesammelten Daten beinhalten keinen Personenbezug oder sind genügend ano-nymisiert, um keine Rückschlüsse auf Ihre Person machen zu können.
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie einer von Ihnen besuchten Webseite akzeptiert wird. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen. Falls Sie sich entschliessen, unsere Cookies nicht zu akzeptieren, ist es möglich, dass Sie auf unserer Webseite gewisse Informationen nicht sehen und einige Funktionen, die Ihren Besuch verbessern sollen, nicht nutzen können.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten zu erhalten, Ihre Personendaten zu berichtigen, zu ergänzen, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen.
Wie können Sie uns erreichen?
Wenn Sie Fragen haben hinsichtlich der Bearbeitung Ihrer Personendaten oder Ihre Betroffenenrechte geltend machen möchten, können Sie gerne die SGUM Geschäftsstelle kontaktieren:
SGUM Geschäftsstelle
Bahnhofstrasse 55
Postfach
5001 Aarau
T +41 62 836 20 33
F +41 62 836 20 97
E sgum@sgum.ch
Innerhalb der EU können Sie auch unseren Vertreter kontaktieren:
DEGUM / ÖGUM