Die SGUM ist in Fach- sowie Regionalsektionen gegliedert. Arbeitsgruppen organisieren sich zu spezifischen Themen.

Diese Fachsektionen tragen Verantwortung für die Weiter- und Fortbildung in ihrem Fachbereich und die Sicherung der Untersuchungsqualität. Für jedes Modul ist eine Weiter- und Fortbildungskommission fachlich zuständig und der entsprechenden Fachsektion zugeordnet. Regionalsektionen veranstalten lokale Fortbildungen.

Hier gelangen Sie zur Preisliste der Mitgliedschaften.

Sections spécialisées

  • Médecine interne générale (lien)

  • Appareil locomoteur (lien)

  • Gastroentérologie (lien)

  • Vaisseaux (lien)

  • Gynécologie et obstétrique (lien)

  • Coeur (lien)

  • ICAN (lien)

  • Échographie mammaire (lien)

  • ORL (lien)

  • Pédiatrie (lien)

  • Physique et technologie (lien)

  • Radiologie (lien)

  • Thoracique (lien)

  • Urologie (lien)

  • Young Sonographers (lien)

Sections régionales

  • OSGUM
    (Ostschweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin)
    lien

  • GREC
    (Groupe Romand d’Echographie Clinique)
    lien

  • SUMSI
    (Società di Ultrasonologia medica della Svizzera Italiana)
    lien

Arbeitsgruppen

  • CEUS
    Arbeitsgruppe Kontrastsonografie
    Link

  • Humanitäre Projekte
    Ultraschall jenseits unserer Grenzen
    Link

Fachsektionen

Fachsektion

Allg. Innere Medizin

Die Sektion umfasst zurzeit über 1200 Mitglieder, sie ist damit die grösste Sektion der SGUM. Mit ihrer Weiterbildungskommission ist sie verantwortlich für das Modul Abdomen.

Fachärztinnen und Fachärzte folgender Titel werden vertreten:

  • Allgemeine Innere Medizin
  • Endokrinologie
  • Diabetologie
  • Nephrologie

Sie überwacht Weiter- und Fortbildungskurse, vermittelt Hospitationen und trägt wesentlich bei zum Jahreskongress der SGUM.

Der Vorstand und die Geschäftsstelle helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zum Erwerb und zur Rezertifizierung des FA.

Träger des Fähigkeitsausweises Sonografie können als ordentliche Mitglieder aufgenommen werden. Das Beitrittsgesuch finden Sie unter my SGUM.

Für Mitglieder bestimmte Dokumente sind ebenfalls unter my SGUM verfügbar.

Fachsektion

Bewegungsapparat

Die Sektion Bewegungsapparat SGUM fördert und organisiert die strukturierte Aus-, Weiter- und Fortbildung der Ultraschalldiagnostik am Bewegungsapparat. Die Sektion betreibt eine eigene Website (Link), dort erfahren Sie alles über die Sektion und das Modul Bewegungsapparat des FA Sonografie.

Fachsektion

Gastroenterologie

Alle ordentlichen Mitglieder der SGG/SSG sind Mitglieder der Sektion Gastroenterologie innerhalb der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM).

Ultraschalluntersuchungen gehören zur täglichen gastroenterologischen und hepatologischen Arbeit.

Der Schwerpunkt liegt in der Abdomenuntersuchung, die Magen-/Darmsonografie ist ein hervorragendes Mittel zur Verlaufsbeurteilung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.

Die flexible und starre Endosonografie als hochspezialisierte Kombination von Ultraschall und Endoskopie ist eine aufwändige und präzise Methode zur Beurteilung von vorwiegend Oesophagus, Magen, Pankreas, Rektum und analem Sphinkterapparat.

Die Kontrastmittelsonografie kommt vor allem bei hepatologisch tätigen Gastroenterologen regelmässig zur Anwendung.

Fachsektion

Gefässe

Die Sektion Gefässe der SGUM ist im Jahr 2000 aus dem Arbeitskreis Gefässe entstanden und umfasst heute über 300 Mitglieder.

Die Sektion fördert die Weiter- und Fortbildung auf dem Gebiet des vaskulären Ultraschalls und erarbeitet und sichert Qualitätsstandards. Sie führt Grund- und Abschlusskurse für den vaskulären Ultraschall durch und beurteilt KandidatInnen im Auftrag der SGUM für den Erwerb und die Rezertifizierung des Fähigkeitsausweises Sonographie Modul Gefässe. Dieses Modul beinhaltet 4 Submodule, für welche es jeweils eine eigene Arbeitsgruppe gibt.

  • Supraaortale Gefässe,
  • Abdominale Gefässe,
  • Periphere arterielle Gefässe
  • Periphere venöse Gefässe

Die Aufnahmekriterien als Mitglied der Sektion sind in den Statuten definiert.
Stellen Sie Ihren Antrag auf Mitgliedschaft via My SGUM.
Die Mitgliederversammlung entscheidet über die Aufnahme der vom Vorstand vorgeschlagenen Neumitglieder.

Das Protokoll der Mitgiederversammlung vom 15. November 2019 ist für Sektionsmitglieder unter my SGUM erhältlich.

Fachsektion

Gynäkologie & Geburtshilfe

Informationen folgen.

Fachsektion

Herz

Die Sektion vereinigt Ärzte, die die kardiale Sonografie erlernen und betreiben, als fokussierte Untersuchung oder als Echokardiografie meist durch Besitzstandswahrer. Sie vertritt deren Interessen gegenüber Organisationen und Behörden.

Sie fördert die Weiter- und Fortbildung sowie Forschung und Wissenschaft in ihrem Bereich.

Sie unterstützt Kurse, ernennt Delegierte in Kommissionen und trifft Massnahmen zur  Qualitätssicherung.

Fachsektion

ICAN (Intensivmedizin, Chirurgie, Anästhesie, Notfallmedizin)

Die Sektion ICAN fördert und organisiert die sonografische Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Intensivmedizin, Chirurgie, Anästhesie und Notfallmedizin.

Sie übernimmt die Verantwortung für die Qualitätssicherung ihrer Mitglieder. Der interdisziplinäre Charakter des Ultraschalls wird durch die enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Gesellschaften (Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin SGI, Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie SGC, Schweizerische Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation SGAR, Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR) gepflegt.

Am 1. Januar 2018 ist der Fähigkeitsausweis POCUS in Kraft getreten. Der FA POCUS trägt den unterschiedlichen Interessen der vier Fachgesellschaften und darüber hinaus Rechnung. Die Weiterbildung zum FA POCUS ist modular aufgebaut. Nach den individuellen Bedürfnissen sind die zurzeit 14 Komponenten kombinierbar. Details finden Sie hier (Link).

Das Beitrittsgesuch zur Sektion ICAN finden Sie unter My SGUM (Link), bei Problemen hilft Ihnen die Geschäftsstelle der SGUM.

Das Zertifikat Notfallsonografie ist ein Vorgänger des FA POCUS. Die Anforderungen finden Sie hier (Link). Es ist entstanden in enger Zusammenarbeit mit Deutschland (DEGUM) und Österreich (ÖGUM) und wird gegenseitig anerkannt.

Fachsektion

Mammasonografie

Die Sektion Mamma hat zurzeit 120 Mitglieder.

Fachärztinnen und Fachärzte mit folgendem Titel sind vertreten:

  • Allgemeine Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Pathologie
  • Radiologie

Die Aufnahmebedingungen für das Modul Mamma können Sie den Statuten entnehmen.

Bitte stellen Sie den Antrag auf Mitgliedschaft via my SGUM. Die Mitgliederversammlung entscheidet über die Aufnahme der vom Vorstand vorgeschlagenen Neumitglieder.

Section spécialisée

ORL

La section regroupe environ 200 titulaires du certificat d’échographie des organes du cou, pour la plupart des spécialistes en oto-rhino-laryngologie.

Elle représente le module des organes du cou dans la commission de formation continue et de perfectionnement de la SSUM et travaille en étroite collaboration avec la Société Suisse d’Oto-Rhino-Laryngologie et de la chirurgie du cou et du visage.

Section spécialisée

Pédiatrie

L’Association suisse d’échographie pédiatrique (ASEPA), en tant que section pédiatrique, s’occupe des besoins de ses plus de 300 membres et représente leurs intérêts.

Nos membres détiennent un ou plusieurs certificats de capacité en échographie chez l’enfant :

  • Certificat de capacité sonographie de la hanche selon Graf chez le nouveau-né et le nourrisson (SSUM)
  • Certificat de capacité d’échographie pédiatrique
  • Certificat de capacité POCUS en pédiatrtie.

Les spécialistes en pédiatrie titulaires d’un certificat de compétence deviennent membres ordinaires sur demande, conformément aux statuts. Les médecins en formation ou les médecins d’autres disciplines peuvent se voir accorder le statut de membres extraordianires.

L’ASEPA offre des cours de formation pour tous les certificats de capacité et administre le CC d’échographie pédiatrique.
Le certificat de capacité d’échographie de la hanche est décernée par la Commission de hanche de la SSUM, le CC POCUS en collaboration avec la commission de la formation continue et de perfectionnement correspondante.

Des informations détaillées sur les tâches et les activités de l’ASEPA, ses statuts et des informations détaillées sur les certificats d’aptitude sont disponibles sur notre site Internet. Notre bureau administratif se fera un plaisir de répondre à toutes vos questions.

Section spécialisée

Physique et technologie

La section physique et technologie est l’une des petites sections de la SSUM. Ses membres sont des physiciens, des techniciens, des ingénieurs, des médecins et des assistants techniques médicaux intéressés à la technologie bio-médicale et en particulier à la technologie des ultrasons.  Les sujets suivants sont accompagnés par la section:

  • Nouvelles procédures et techniques
  • Assurance de la qualité
  • Caractérisation tissulaire
  • Effets biologiques et sécurité aux ultrasons

La section veut agir en tant que médiateur entre la technologie échographique parfois très complexe et en constante évolution et les applications pratiques dans la clinique quotidienne. Nous voyons donc notre tâche en particulier dans le domaine de l’éducation et de la formation.

Présidence
Bernhard Gassmann
meso international GmbH
Otternbucht route 35
D-13599 Berlin

Section spécialisée

Radiologie

Die SGUM Fachsektion Radiologie versteht sich innerhalb der SGUM als Bindeglied zwischen den schweizerischen Radiologen und deren Fachorganisation, der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie-Société Swiss de Radiologie (SGR-SSR) in Bezug auf die Ultraschallmodalität. Wichtig ist uns ein interdisziplinärer Austausch mit einer entsprechenden hohen Qualität. Dabei spielen auch die zunehmend dynamische technische Entwicklung und die Bedürfnisse einer immer breiteren und in  der medizinischen Ausbildung immer weiter nach vorne rückenden, mittlerweile bis in den studentischen Bereich vordringenden Ausbildung eine entscheidende Rolle, an der wir auch partizipieren wollen und sollten.

Der Vorstand und die Geschäftsstelle helfen Ihnen gerne bei allen Fragen.

Fachärzte für Radiologie, Neuroradiologie und Pädiatrische Radiologie können als ordentliche Mitglieder aufgenommen werden. Das Beitrittsformular finden Sie unter My SGUM.

Fachsektion

Thoraxsonografie

Die Sektion Thorax der SGUM ist im Jahr 2018 von Thorax-interessierten Mitgliedern der Sektion ICAN und der Schweizer Gesellschaft für Pneumologie gegründet und umfasst bereits im ersten Jahr der Mitgliedschaft über 100 Mitgliedern

Die Sektion fördert die Weiter und Fortbildung auf dem Gebieter der Brustkorb- (Thorax-) Sonografie und erarbeitet und sichert Qualitätsstandards. Sie stellt die Präsenz von Grund und Abschlusskursen für den Thoraxultraschall und / oder organisiert diese.

Die Aufnahmekriterien als Mitglied der Sektion sind in den Statuten definiert.
Stellen Sie ihren Antrag auf Mitgliedschaft via My SGUM.

Die Mitgliederversamlung entscheidet über die Aufnahme der vom Vorstand vorgeschlagenen Neumitglieder.

Sekretariat:
SGUM Geschäftsstelle
Bahnhofstrasse 55
5001 Aarau
Tel. +41 62 836 20 33
sgum@sgum.ch

Section spécialisée

Urologie

La section représente les intérêts d’environ 265 urologues qui, en tant que médecins spécialistes et membres de la Société Suisse d’Urologie, font des échographies dans leur domaine.

Section spécialisée

Young Sonographers

La section Young Sonographers pour les étudiants et les médecins assistants, a été fondée en juin 2017 et se compose de membres provenant d’un large éventail de disciplines, ainsi que de niveaux différents de la formation de base, continue et de perfectionnement.

Elle s’engage pour une formation d’échographie uniforme à l’échelle nationale et met en place une forme d’enseignement moderne et d’accès facile grâce au Blended Learning du cours de base abdomen, appuyé sur l’E-Learning et Peer Tutoriung. Ces programmes seront gratuitement mis à la disposition pour les membres à partir du second semestre 2018.

En complément, la section soutient les congrès de la SSUM avec des cours d’échographie pour les futurs et jeunes médecins.

Vous trouvez de plus amples informations sur les Young Sonographers et leur adhésion sur la page d’accueil.

Section régionales

Section régionales

OSGUM

L‘ „Ostschweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin“ (OSGUM) est active en Suisse orientale et organise régulièrement des formations sur l’échographie diagnostique.

L’accent est mis sur le domaine d’activité de la section de médecine interne générale, mais nous encourageons également l’échographie interdisciplinaire et proposons des évènements de formation continue dans d’autres spécialités.

Les membres d’une section spécialisée de la SSUM peuvent devenir membres ordinaire de l’OSGUM. D’autres médecins intéressés par l’échographie (en particulier en formation en échographie) sont admis comme membres extraordinaires (sans droit de vote à l’Assemblée générale).

Nous avons actuellement environ 120 membres et nous sommes heureux d’accueillir d’autres échographistes.

Section régionales

GREC

Dieser Abschnitt befindet sich noch im Aufbau.

Section régionales

SGUMSI

Dieser Abschnitt befindet sich noch im Aufbau.

Groupe de travail

Groupe de travail

CEUS

Le groupe de travail de la CEUS comprend des médecins qui effectuent des examens échographiques à contraste amplifié dans les hôpitaux ou les cabinets médicaux.

Les séminaires sur le contraste à Weissbad (en mai) et les journées du contraste à Thoune (en novembre/décembre) sont les événements de formation les plus importants.

Le groupe de travail dispose de son propre site Internet www.ceus.ch qui offre des informations sur la méthode, une collection croissante de cas et une plate-forme pour la discussion de ses propres cas.

Arbeitsgruppe

Humanitäre Projekte

Hier stellen wir Initiativen von Kolleginnen und Kollegen vor, die Kontakte zu Ärzten und Spitälern in Entwicklungsländern pflegen und sie mit Geräten und Know- How unterstützen.

  • Helfen Sie mit, gebrauchte Ultraschallgeräte zu finden!
  • Die Transportkosten sind hoch (wenn ein Gerät in vernünftiger Zeit heil ankommen will, muss es im Flugzeug reisen). Jeder Beitrag hilft mit, den Geräten Flügel wachsen zu lassen.